Donnerstag, 27. Oktober 2022

TUN – Folgen chronischer Erkrankungen (2)

Drei Kompnenten einer chronischen Erkrankung haben wir bereits kennengelernt (Chronische Erkrankung Teil 1).

Drei Organsysteme teilen sich hauptsächlich die gesamte zur Verfügung stehende Energie untereinander auf:

  1. Gehirn
  2. Immunsystem
  3. Muskulatur

Das ist evolutionsbiologisch wichtig beim Jagen:

  • Planen (Gehirn), Rennen (MUskulatur) und eventuell verletzt werden (Imunsystem).

Die Aufnahme von energiereichen Stoffen ist aber durch die Aufnahmekapazität des Darmes begrenzt.

Wie reagiert der Körper, wenn er mehr verbraucht als aufnehmen kann?

Hier die Atnwort:

  • Professor Rainer H. Straub: chronische Krankheitsfolgen lassen sich durch die Umverteilung von energiereichen Stoffen von den Speicherorganen zum aktivierten Immunsystem erklären.
  • Professer E. Wienecke: es kommt zu einem zunehmenden Verbrauch körpereigener Strukturproteine

 

THOMAS UNMÜSSIG, MMA

Master of Medical Administration (Regulationsmedizin und Mikronährstofftherapie)
Praktischer Arzt (CH)
Facharzt für Allgemeinmedizin (D)
Fähigkeitsausweis Akupunktur
Professional Applied Kinesiology (Diplom A)

FIRMENNAME | Vorname Nachname|Tel 0000 - 00 00 00 |www.kundendomain.com|info@kundendomain.com

Auf dieser Seite möchten wir Cookies (auch von Dritten) verwenden. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie, damit einverstanden und mindestens 16 Jahre alt zu sein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Infos.

Akzeptieren